Skip to content

Grenzsituationen in Der Intensivmedizin: Entscheidungsgrundlagen

Best in textbook rentals since 2012!

ISBN-10: 3540758194

ISBN-13: 9783540758198

Edition: 2008

Authors: Theodor Junginger, Axel Perneczky, Christian-Friedrich Vahl, Christian Werner

List price: $59.99
Blue ribbon 30 day, 100% satisfaction guarantee!
Rent eBooks
what's this?
Rush Rewards U
Members Receive:
Carrot Coin icon
XP icon
You have reached 400 XP and carrot coins. That is the daily max!

Description:

Eine Entscheidung zwischen Leben und Tod treffen zu mussen, gehort zu den schwierigsten Situationen fur die meisten Arzte.Namhafte Vertreter der Medizin und Intensivmedizin, der Theologie, der Philosophie und des Rechts haben zu diesem aktuellen und diskussionswurdigen Thema Tatsachen und Gedanken zusammengetragen und praxisnah aufbereitet. Der Patient in Grenzsituationen Das Erleben von Grenzsituationen. Philosophie und Theologie: Lebensende: Ende oder Anfang der Philosophie - Leiden ohne Ende Lebenserhalt um jeden Preis. Grenzsituationen in einzelnen Fachgebieten: Allgemeinchirurgie, Anasthesie, Neurochirurgie, Innere Medizin, Padiatrie, u.a. Entscheidungskriterien in Grenzsituationen:…    
Customers also bought

Book details

List price: $59.99
Copyright year: 2008
Publisher: Springer Verlag
Binding: Paperback
Pages: 292
Size: 6.69" wide x 9.53" long
Language: German

Der Patient in Grenzsituationen
Bewusstseinst�rungen - Diagnose und Prognose
Die zwei Dimensionen des Bewusstseins: Erweckbarkeit und Wahrnehmung
Nosologie der Bewusstseinsst�rungen
Klinische Beurteilung, Diagnose und Prognose
Restfunktion des Gehirns
Das Erleben der Intensivmedizin
Was ist und was soll Intensivmedizin?
Die Furcht des Patienten vor der Intensivmedizin
Die Belastung des Patienten auf der Intensivstation
Angst und Orientierungsprobleme
Analgosedierung und Awareness
Postoperative Verwirrtheitszust�nde
Habituation und basale Stimulation
Nah-Tod-Erfahrungen
Geschichte
Ph�nomenologie
Pr�valenz
Methoden der Erforschung
Differenzialdiagnose
Erkl�rungsmodelle
Konsequenzen von NDE
Klinische Probleme
Therapeutische Ans�tze
Nah-Tod-Erlebnisse bei Kindern
Philosophie, Theologie und Ethik
Der Tod: Ende oder Anfang der Philosophie?
Der Tod als Skandalon menschlichen Nachdenkens
Der Tod als Anfang der Philosophie: Die Frage nach der Unsterblichkeit der Seele
Die Grenzen philosophischen Nachdenkens �ber Tod und Unsterblichkeit
Der Tod als Gegenstand philosophischer Reflexion
Der Tod als Grenze
Der Tod als die ausgezeichnete M�glichkeitdes Menschen oder als (Ver-)Nichtung allerseiner M�glichkeiten
Leiden ohne Ende - Lebenserhaltung um jeden Preis? Oder: Wann darf ein Mensch sterben?
Menschenw�rdig sterben auch auf der Intensivstation?
Orientierungsmarken aus Sicht einer evangelisch-theologischen Ethik
Grenz�berschreitungen und die Suche nach neuen Grenzen
Der Schutz des Lebens im Horizont der Vorl�ufigkeit des irdischen Lebens
Entscheidungsfindung als Kunst des Abw�gens
Orientierung an der Menschenw�rde als Br�cke zwischen Leben und Sterben
Die bewusste Gestaltung des Sterbens als Teil des eigenen Lebensentwurfs
Das eigene Sterben unter den Bedingungen moderner Medizin
Nicht normieren, sondern deuten: Die Paradoxie der Gestaltung des eigenen Sterbens und der christliche Glaube
Grenzsituationen in einzelnen Fachgebieten
Situation in der Inneren Medizin
Einleitung
Optimierung der Intensivtherapie
Kriterien f�r die Entscheidung zur Begrenzung der Intensivmedizin
Therapiereduktion
Evaluierung
Entscheidungsgrundlagen in der Neurochirurgie
Prognose - �rztliche Entscheidung
Bedeutung von Scores
Klinische Grundlagen f�r Therapie-maximierung, -begrenzung-, reduktion und -abbruch
Daten zur H�ufigkeit der Therapie-entscheidungen
Grenzsituationen in der Herzchirurgie
Res�mmee
Begrenzung und Reduktion der Intensivtherapie - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Krankengut und Methode
Ergebnisse
Vergleich der Patienten mit Maximaltherapie und Therapieverzicht
Patientenverf�gung und Betreuung
Beteiligung der Angeh�rigen
Diskussion
Zusammenfassung
Entscheidungen in Grenzsituationen
�konomische Aspekte
Rationalisierung in der Intensivmedizin?
Die �konomie als Grundlage f�r die Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin“
Juristische Aspekte
Die Debatte um ein Patientenverf�gungs-gesetz
Stand der strafrechtlichen Diskussion in Deutschland - Ergebnisse des 66. Deutschen Juristentags
Die Rolle des Vormundschaftsgerichts
Die Rolle der Angeh�rigen
Die �rztliche Entscheidung
Rechte und Pflichten des Arztes
Rechte des Arztes
Pflichten des Arztes
Intensivtherapie und besondere Situationen
Res�mm�e
Prognostizierbarkeit des Todes - �rztliche Beurteilung oder Scores?
Die Vorhersage des Todes auf der Intensivstation - Problemstellung
H�ufigkeit des Therapieverzichts bzw. -abbruchs auf der Intensivstation und allgemeine Entscheidungskriterien
Scores f�r die Entscheidung zum Therapieverzicht oder -abbruch
”Todescomputer“ - �berwindung der Subjektivit�t des Arztes durch objektive Entscheidungen eines Computerprogramms?
Definition von Hochrisikokonstellationen
Prognosevorhersage durch �rzte und Pflegepersonal?
Der vermutete Patientenwille
Das klinische Ethikkomitee
Ausblick
Therapiebegrenzung und Therapie-abbruch in der Intensivmedizin
Formen des Therapieverzichts
H�ufigkeit eines Therapieverzichts
Variabilit�t des Therapieverzichts
Gr�nde f�r den Therapieverzicht
Verlauf nach Therapieverzicht
Entscheidung zum Therapieverzicht
Die Rolle der Pflegenden
Die Rolle der Angeh�rigen
Ma�nahmen bei Therapieverzicht
Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) - ist der Verzicht vertretbar?
Indikation und Verzicht
Einige Grunds�tze zur Ern�hrungstherapie
Ethische Aspekte zur �rztlichen Lebens-bewahrungspflicht
Grenzen der Lebenserhaltung und der �rztliche Qualit�tsauftrag am Lebensende
Die PEG zwischen Pflege und Intensiv-medizin
Zur Frage des Therapieziels beim persistierenden apallischen Syndrom
Rolle der Pflegenden
Werteorientiertes Handeln in der Pflege
Grenzbereich Intensivstation
Pflege der Sterbenden
Selbstpflege der Pflegenden
Angeh�rige auf der Intensivstation - Besucher, Helfer oder Traumatisierte?
Grenzsituation Therapiebegrenzung
Wer entscheidet anstelle des Patienten?
”Shared Decision Making“ statt Autonomie oder Paternalismus
Der ideale Weg - Entscheidungsfindung mit der Familie
Hindernisse auf dem Weg zur Therapie-begrenzung im Einvernehmen
Angeh�rige als Hilfsbed�rftige
Posttraumatische Stressreaktion bei Angeh�rigen von Intensivpatienten
Belastet die Einbeziehung in Entscheidungen Angeh�rige nicht unn�tig?
Klinische Ethikberatung: Therapieziele, Patientenwille und Entscheidungs-Probleme in der modernen Medizin
Klinische Ethikberatung und Grund-str�mungen der Medizinethik
�ber das Verh�ltnis der klinischen Ethik zur Medizin
Das Verh�ltnis der klinischen Ethikberatung zur Ethik
Klinische Ethik und das Problem der Anwendung
Res�mm�e
Palliativmedizin und Intensivmedizin
Entwicklung der Intensiv- und Palliativmedizin
Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin
Sterbehilfe - Geschichte und Entwicklungen
Geschichte und Bedeutung des Begriffs Sterbehilfe
Terminologie
Formen �rztlicher Sterbehilfe
Res�mee
Die aktuelle Situation der Sterbe-hilferegelung in den Niederlanden - Daten und Diskussion
Gesetzliche Grundlagen in den Niederlanden
Bisherige Ergebnisse
Neue Entwicklungen
Euthanasie und Palliativtherapie
Derzeitige Situation in den Niederlanden
Grunds�tzliche �berlegungen zur Sterbehilfe
Liberalisierung der Sterbehilfe - Erfahrungen aus der Schweiz
Entwicklung des Schweizer Modells der Sterbehilfe
Strafrechtlicher Rahmen der Sterbehilfe in der Schweiz
Medizinalrechtlicher Rahmen
Empirische Befunde zur Sterbehilfe in der Schweiz
Das Recht der sogenannten Sterbehilfe
Problemaufriss und Problemkontext
Ethische und rechtliche Unter-scheidungen
Ein (vereinfachtes) Prozessschema zum Entscheidungsverlauf
M�glichkeiten und Grenzen des Instruments der Patientenverf�gung
Palliativmedizin statt aktiver Sterbehilfe bei Krebskranken
Definitionen
Organisationsformen
Aufgaben der Palliativstation
Symptomkontrolle
Letzte Lebensphasen
Kommunikation, weitere Unterst�tzung �ber die Symptomkontrolle hinaus
Der Wille des Kranken, Patientenverf�gung
Die verschiedenen Arten der Sterbehilfe
Forschung in Grenzsituationen der Intensivmedizin
Forschung in Grenzsituationen der Intensivmedizin
Forschungsaktiver Anspruch der Medizin im Grenzbereich zwischen Leben und Tod
Barbarische Tests am �bergang von Leben und Tod
Braucht man Forschung im Grenzbereich?
Wer darf �ber Forschung im Grenzbereich entscheiden?
Die Rolle der Rationalit�t
Wissenschaft als Entscheidungsgrundlage in Grenzsituationen
Reicht das medizinische Wissen, um Forschung in Grenzsituationen zu legitimieren?
Automatismen als Instrument der Forschung
Wissenschaftlicher Informationstransfer: Wie soll berichtet werden?
Perspektiven und Schlussfolgerungen
Stichwortverzeichnis