Skip to content

Handbuch der Theorien in der Biologiedidaktischen Forschung Ein Handbuch F�r Lehramtsstudenten und Doktoranden

Best in textbook rentals since 2012!

ISBN-10: 3540681655

ISBN-13: 9783540681656

Edition: 2007

Authors: Dirk Kr�ger, Helmut Vogt, Dirk Kruger, Harald Gropengiesser, Ulrich Gebhard

Shipping box This item qualifies for FREE shipping.
Blue ribbon 30 day, 100% satisfaction guarantee!
what's this?
Rush Rewards U
Members Receive:
Carrot Coin icon
XP icon
You have reached 400 XP and carrot coins. That is the daily max!

Description:

Die theoretische Grundlage zum biologiedidaktischen Forschungsprojekt. 21 Theorien - jeweils von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt - bilden den Ausgangspunkt für die fundierte Erforschung fachdidaktischer Fragen. Dies erlaubt jedem Forschungswilligen, sich in kurzer Zeit einen Überblick auch in weniger bekannten Forschungsgebieten zu verschaffen. Es werden Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen vorgestellt, Theorien zur Erkenntnisgewinnung, zum Bewerten und Theorien zu emotionalen Aspekten des Lernens und Handelns präsentiert. Ziel ist es, die folgenden Komponenten einer Theorie deutlich zu machen: aufzuzeigen, was getan werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und nahe zu…    
Customers also bought

Book details

Copyright year: 2007
Publisher: Springer Singapore Pte. Limited
Publication date: 9/18/2007
Binding: Paperback
Pages: 274
Size: 6.10" wide x 9.25" long
Weight: 1.980

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie
Theorie
Biologiedidaktik - eine empirisch forschende Wissenschaft
Die vier Bedeutungen f�r die Anwendung von Theorien
Technologische Bedeutung
Prognostische Bedeutung
Erkl�rende Bedeutung
Beschreibende Bedeutung
Theorien in der biologiedidaktischen Praxis
Literatur
Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung
Theorie des Interesses und des Nicht-Interesses
Indifferenz
Das mehrdimensionale Konstrukt des Interesses
Situationales und individuelles Interesse
Nicht-Interesse
Entwicklung von Interesse
Aspekte der Selbstbestimmungstheorie
Selbstwirksamkeitserwartung
Flow -Erleben
Beispiel f�r den Einsatz der Theorie in der empirischen
Forschung
Literatur
Einstellungen im Kontext Biologieunterricht
Beschreibung der Theorie
Schulbezogene Einstellungen
Stand der Forschung/Hypothesen
Rahmenkonzeption
Anwendung der Theorie
Literatur
Die Theorie des geplanten Verhaltens
Theorie des geplanten Verhaltens
Nutzen der Theorie des geplanten Verhaltens f�r die Biologiedidaktik
Forschungsdesign
Schlussbetrachtung
Literatur
Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
Modelle zum Verst�ndnis einer gesundheitsf�rderlichen Gesamtpolitik
Beeinflussung von begrenzten Gemeinschaften und deren strukturellen Gegebenheiten
Individuelles Verhalten - Gesundheitsverhaltenstheorien
Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns
Fachdidaktische Implikationen
Das sozial-kognitive Prozessmodell im konkreten Unterrichtseinsatz: "Ich brauch's nicht, ich rauch nicht"
Ausblick
Literatur
Vom Motiv zur Handlung - Ein Handlungsmodell f�r den Umweltbereich
Das integrierte Handlungsmodell
Motivationsphase
Intentionsphase
Volitionsphase
Zusammenfassung
Konsequenzen f�r die biologiedidaktische Forschung
Literatur
Theorien zum Lernen
Moderater Konstruktivismus
Moderater Konstruktivismus - eine aus der Erkenntnistheorie abgeleitete Sichtweise vom Lernen
Konsequenzen f�r die (biologiedidaktische) Lehr- und Lernforschung
Ein Beispiel aus der biologiedidaktischen Forschungspraxis
Literatur
Die Conceptual Change-Theorie
Conceptual Change versus Conceptual Reconstruction
Pr�misse einer Theorie des Lernens
Die Conceptual Change-Theorie
Erweiterungen der Theorie aus unterschiedlichen Perspektiven
Konsequenzen f�r das Forschungsdesign
Literatur
Didaktische Rekonstruktion - eine praktische Theorie
Beschreibung der Theorie: Das Modell
Das Modell als praktische Theorie
Grenzen des Modells
Nutzen f�r die Biologiedidaktik
Konsequenzen f�r das Forschungsdesign
Forschungsbeispiele
Literatur
Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens
Sprache als Fenster auf unsere Kognition
Metaphorisches Verstehen
Denken vor Sprache
Metaphern-Pluralismus
Direktes Verstehen
Erfahrung als Basis
Nutzen f�r die Biologiedidaktik
Literatur
Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz "Alltagsphantasien"
Theoretische Grundlagen
Einblicke in die Forschungspraxis
P�dagogisch-didaktisches Fazit: Duale Reflexionskompetenz und Zweisprachigkeit
Literatur
Theoretische Ans�tze zur Metakognition
Der Begriff Metakognition
Theorien zur Wirkungsweise von Metakognition auf Lernprozesse
Metakognitionstheorien und empirische Lehr- und Lernforschung
Literatur
Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen
Begriffskl�rung
Lernstrategien
Zur Klassifikation von Lernstrategien und Lern(er)typen
Lerntypen
Der Approach-to-learning-Ansatz
Weitere Forschung zu Lernstrategien
Methoden
Lernstrategien und Lernerfolg
Strategienutzung und Anforderungen der Lernumgebung
Schluss
Literatur
Multimedia-Lernen und Cognitive Load
Kognitive Theorie zum Multimedia-Lernen nach Mayer
Cognitive Load-Theorie
Prinzipien des Multimedia-Lernens
Anwendungsbereiche
Weiterf�hrende Forschungsfragen
Literatur
Das Contextual Model of Learning - ein Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museen
Das Contextual Model of Learning
Umsetzung des Contextual Model of Learning in empirischen Untersuchungen
Kritische Betrachtung zu Falk und Dierkings Theorie bzw. zu Falk und Storksdiecks Studie
Vorschlag zur Anwendung des Contextual Model of Learning im Rahmen biologiedidaktischer Forschung
Literatur
Theorien zur Erkenntnisgewinnung
Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Probleml�sen
Theorie des Probleml�sens
Wissenschaftliches Probleml�sen im Biologieunterricht
Forschungsmethodik und Instrumente
Schlussbemerkung
Literatur
Das Scientific Discovery as Dual Search-Modell
Beschreibung des SDDS -Modells
Hauptkomponenten des SDDS-Modells
Konsequenzen f�r das Forschungsdesign
Ausgew�hlte Forschungsergebnisse zum SDDS-Modell
Anwendungen des SDDS-Modells in der Biologiedidaktik
Literatur
Theorien zum Bewerten
Theorien zur Entwicklung und F�rderung moralischer Urteilsf�higkeit
Bildungsstandards fordern moralische Erziehung
Theorien zur Entwicklung moralischer Urteilsf�higkeit - Von Piaget bis Kohlberg
Modelle zur moralischen Erziehung
Sechs Schritte moralischer Urteilsf�higkeit - Empirische �berpr�fung des Modells
Aktuelle Forschungsfragen und -ans�tze
Literatur
Bewertungskompetenz f�r systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung
Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Theoretische Herleitung des Modells
G�ttinger Modell der Bewertungskompetenz
Relevanz des Modells f�r Forschung und Praxis
Literatur
Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur- und Umweltschutzbewusstseins
Literatur
Theorien zum Lehren
Theorien und Methoden der Expertiseforschung in biologiedidaktischen Studien
Das Experten-Novizen-Paradigma
Ans�tze zur Erkl�rung fachlicher Expertise
Methoden der Expertiseforschung
Probleml�sestrategien von Experten und Novizen beim L�sen von Stammbaumaufgaben - ein Beispiel aus der empirischen biologiedidaktischen Forschung
Ausblick
Literatur
Unterrichtsqualit�t als Forschungsfeld f�r empirische biologiedidaktische Studien
Paradigmen der Unterrichtsqualit�tsforschung
Zentrale Aspekte der fachunabh�ngigen Unterrichtsqualit�tsforschung
Zentrale Ansatzpunkte f�r fachspezifische Aspekte der Unterrichtsqualit�t
Methodische Ans�tze der Unterrichtsqualit�tsforschung
Ansatzpunkte f�r biologiedidaktische Forschung
Literatur
Glossar
Autorenverzeichnis
Sachverzeichnis