Spend $50 to get a free movie!
ISBN-10: 3638704408
ISBN-13: 9783638704403
Edition: N/A
List price: $67.50
Mkt
30 day, 100% satisfaction guarantee!
This item will ship on
Monday, June 12.
what's this?
Rush Rewards U
Members Receive:
You have reached 400 XP and carrot coins. That is the daily max!
Description:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Fachhochschule Koln (Institut fur Informationswissenschaft, Fakultat fur Informations- und Kommunikations wissenschaften), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Primares Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, inwiefern eLearning-Plattformen auf Open Source-Basis einen qualitativen Vergleich mit ihren proprietaren Pendants bestehen konnen. Zusatzlich sollten hochwertige Open Source-Plattformen identifiziert und beschrieben werden., Abstract: Abstract Primares Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, inwiefern eLearning-Plattformen auf Open… Source-Basis einen qualitativen Vergleich mit ihren proprietaren Pendants bestehen konnen. Zusatzlich sollten hochwertige Open Source-Plattformen identifiziert und beschrieben werden. Zur Losung dieser Fragestellung wurden, nach einer allgemeinen Einfuhrung in das Open Source-Thema, eine Auswahl von Open Source-Produkten (ILIAS, ATutor, Moodle, Claroline, Eledge, OpenUSS) sowie die beiden proprietaren Marktfuhrer (Blackboard, WebCT) anhand eines Kriterienkataloges dargestellt und verglichen. Im Wesentlichen liess sich feststellen, dass die Bereiche Open Source und proprietare Software qualitativ weitgehend ebenburtig sind, da vier Kategorien pro Open Source Software, drei Kategorien pro proprietarer Software und weitere neun Kategorien unentschieden ausgefallen sind. Als besonders erwahnenswerte Open Source-Produkte, haben sich dabei die Plattformen ATutor, Ilias und Moodle hervorgehoben. Aufbau der Arbeit Nach der Einleitung schliesst sich in Kapitel 2 eine Abgrenzung der Fachbegriffe an. Kapitel 3 ist eine Open Source-Einfuhrung, die Ansatz, Entwicklungsprozess, Bezugsquellen und populare Beispiele beschreibt. Weiters werden die ublicherweise angenommenen Vor- und Nachteile aufgefuhrt und kommentiert. Kapitel 4 wird dann einen Einblick in den Open Source eLearning-Markt gewa